Donnerstag, 23. Juni:
„Die Verkehrsmittel helfen dem Menschen, sein Leben zu gestalten.
Der Mensch ist auf sie angewiesen, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen; er bedient sich ihrer in Freizeit und Erholung; er schätzt sie in seinem Streben, Entfernungen zu überwinden und Völkern und Kulturen kennenzulernen und einander näherzubringen; er verdankt ihnen rasche Hilfe in vielfacher Gefahr und Not.
So sind die Verkehrsmittel zu einem unentbehrlichen Bestandteil im Leben der Menschen und der Gesellschaft geworden. Sie tragen dazu bei, dass der Mensch in einer veränderten Welt seinen Schöpfungsauftrag erfüllen kann. Sie fordern ihn aber auch heraus, sich seiner Verantwortung gegenüber den Mitmenschen und der Natur bewusst zu sein.“
(Zitat aus dem Benediktionale, Seite 359)
Wir laden zu Beginn der Sommerferien herzlich zur Fahrzeugsegnung ein.
Nach dem Gottesdienst am Donnerstag, 23.06.22, 19.00 Uhr, in der St. Laurentius Kirche, möchten wir Fahrzeuge aller Art (Autos, Fahrräder, landwirtschaftliche Fahrzeuge, Motorräder, Mofas pp.) auf der Schulstraße beim Vorbeifahren segnen.
Die beiden Gemeinden Lembeck und Rhade der Pfarrei St. Laurentius feiern an Fronleichnam um 10.30 Uhr einen gemeinsamen Open-Air Gottesdienst an der Alten Endelner Schule (Rütherweg/Im Brock).
Um 8.30 Uhr startet die Prozession mit einem Auftaktimpuls in der St. Laurentius-Kirche in Lembeck. Sie zieht über die Straße Am Krusenhof zur Segensstation am Heimathaus und von dort zur 2. Segensstation am Hof Haane, Ecke Am Krusenhof/Michaelisweg. Über den Endelner Weg geht es dann zur Alten Endelner Schule.
In Rhade beginnt die Prozession um 9.00 Uhr mit einem Auftaktimpuls in der St. Urbanuskirche. Sie zieht über die Debbingstraße, Ringstraße und den Haverkämper Weg zur Segensstation am Hof Kleine Schultjann. Von dort aus geht es weiter über die Straße Im Brok zur Alten Endelner Schule. Nach dem Gottesdienst klingt die Sternprozession mit Gegrilltem und Getränken aus.
Der Pfarreirat und die Gemeindeausschüsse laden herzlich ein.
Im Namen aller Seelsorger Ihr/Euer Alfred Voss, Pfarrer
Die Pfarrei St. Laurentius Lembeck/Rhade sucht ab dem 01.08.2022 eine Erzieher/in (m/w/d) als pädagogische Fachkraft. Haben sie Interesse, nehmen Sie gerne Kontakt zum Familienzentrum St. Urbanus auf. Tel. 02866-322 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aus Anlass des Pfingstfestes laden wir Sie zu einer gemeinsamen Aktion der katholischen und evangelischen Kirche in Dorsten ein.
„Gott gab dem Menschen einen Garten Eden, dass er ihn bebaue und bewahre“ – der Auftrag aus dem 1.Buch Mose 2,15 war niemals so dringend wie heute. Was können wir als Christ/innen dazu tun? An drei Abenden und in einem Festgottesdienst am Pfingstmontag wollen wir, die evangelischen und katholischen Gemeinden Dorstens, uns diesen Fragen stellen.
MONTAG, 30. Mai, 20 Uhr
Gemeindezentrum St. Ewald, Am Stuvenberg 54,
46286 Dorsten-Rhade:
Wim Wenders´ Film „Ein Mann seines Wortes“, über die Überlebensfragen der Menschheit: Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung. Der Filmemacher Wim Wenders im Gespräch mit Papst Franziskus.
PFINGSTMONTAG, 6. Juni, 11 Uhr,
Ökumenischer Gottesdienst unter freiem Himmel im Bürgerpark Maria Lindenhof, im Amphitheater „Oude Marie“. Mit Posaunenchor.
DIENSTAG, 7. Juni, 19 Uhr
Kreuzkirche Hervest, Glück Auf Str.8, 46284 Dorsten: „Energiewende bei mir zu Hause“ . Ein Abend mit Akko Wilmes, Verbraucherzentrale Wesel.
Schöpfung bewahren – das wollen wir alle. Aber warm haben wollen wir es auch … natürlich! Was kann jede und jeder bei sich zuhause sofort tun – und was brauchen wir in Zukunft, um unser Zuhause, ob zur Miete oder Eigentum, ohne Erdgas, Öl oder Kohle zu heizen und mit Strom zu versorgen? Heribert Triptrap aus Rhade berichtet von seinen Erfahrungen mit Photovoltaik.
Der Ingenieur, Akko Wilmes aus Wesel, stellt verschiedene Möglichkeiten vor und steht für Fragen zur Verfügung.
DONNERSTAG, 9. Juni, 19 Uhr
Pfarrheim St.Agatha, Kirchplatz 3, 46282 Dorsten:
„Mit neuer Energie in die Zukunft, wie geht das? Möglichkeiten und Grenzen.“
Ein Abend mit Udo Sieverding, Mitglied der Geschäftsleitung und Bereichsleiter Energie bei der Verbraucherzentrale NRW. Kann eine CO²- freie Energie-Versorgung für Deutschland überhaupt funktionieren? Wie könnte unsere Zukunft aussehen, wenn wir Wärme, Mobilität und Industrie ohne fossile Brennstoffe ermöglichen wollen? Eine Frage, die jetzt ganz besonders an Aktualität gewonnen hat. Udo Sieverding beschäftigt sich als Geschäftsführer der Verbraucherzentrale seit vielen Jahren mit diesem Thema.